Es freut mich, dass Sie den Weg zu mir gefunden haben und sich über ambulante Verhaltenstherapie informieren möchten.
Die Praxis befindet sich auf dem Hof Rehring, Ramsberg 21 in Schöppingen. Bitte beachten Sie die Anfahrtsbeschreibung.
Ich bin klinische Psychologin (M.Sc. Psychologie) und psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie.
Auf meiner Internetseite möchte ich Sie in Kürze über meine Person, den Weg in die ambulante Psychotherapie sowie das Behandlungsangebot informieren.

Es kann eine Herausforderung sein, sich einzugestehen, dass man Unterstützung benötigt, und den Mut zu finden, aktiv an seinen Anliegen arbeiten zu wollen. Studien zeigen eindeutig, dass die therapeutische Beziehung – also die Verbindung zwischen Patientinnen und Therapeutinnen – entscheidend für den Erfolg der Therapie ist. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen hier meine Person und meine Arbeitsweise näherbringen.
Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapie ist eine der in Deutschland anerkannten Richtlinienpsychotherapien. Das bedeutet, dass sie zu den wissenschaftlich anerkannten und sozialrechtlich zugelassenen Verfahren gehört, die von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden.
Die Verhaltenstherapie basiert auf der Annahme, dass psychische Störungen durch erlernte Verhaltens- und Denkmuster entstehen und das sie durch neue Lernprozesse auch wieder verändert werden können. Sie ist zielorientiert, strukturiert, transparent, evidenzbasiert und gegenwartsbezogen. Die Biografie und die lerngeschichtliche Entwicklung wird selbstverständlich in den Therapieprozess miteinbezogen.
Ziel ist es, den Patientinnen und Patienten zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern und ein erfüllteres Leben zu führen. Verhaltenstherapie kann dabei sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting erfolgen.
Grundsätze meiner psychotherapeutischen Arbeit
Ich arbeite im Einklang mit den geltenden Bestimmungen der Berufsordnung sowie den Psychotherapierichtlinien und -vereinbarungen. Meine fachliche Kompetenz entwickle ich kontinuierlich weiter – durch regelmäßige Fortbildungen, Supervision und die Teilnahme an Qualitätszirkeln.
In meiner Praxis setze ich ausschließlich Verfahren ein, für die ich qualifiziert bin und die ich gemäß den Fortbildungsrichtlinien vertieft erlernt habe.
Die individuellen Wünsche, Erwartungen und Lebensrealitäten meiner Patientinnen und Patienten sind mir wichtig. Ich achte ihre persönlichen, kulturellen und biografischen Hintergründe und beziehe diese achtsam in die therapeutische Arbeit ein.
Mein Vorgehen gestalte ich jederzeit transparent und nachvollziehbar. Ich informiere umfassend über geplante Maßnahmen und Behandlungsabläufe und achte auf eine gemeinsame Entscheidungsfindung auf Grundlage informierter Einwilligung.
Mein berufliches Handeln reflektiere ich regelmäßig im Rahmen kollegialer Supervision sowie durch den Austausch in verschiedenen Qualitätszirkeln.
Mitgliedschaften



Sprechzeiten
Die Praxis Kleine ist während der telefonischen Sprechstunde unter 0157 34557012 erreichbar.
Die genauen Zeiten können Sie der Ansage auf der Mailbox entnehmen.
Für einen Termin in der psychotherapeutischen Sprechstunde oder um sich auf die Warteliste setzen zu lassen, können Sie gerne das Kontaktformular auf dieser Webseite nutzen.
Vita
Als reise- und kulturinteressierte Person habe ich bereits während meines Psychologiestudiums verschiedene Länder besucht und dort ehrenamtlich gearbeitet. Durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Menschen habe ich eine offene und wertfreie Haltung entwickelt, die mir in der praktischen Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen sehr zugutekommt.
Nach dem erfolgreichen Abschluss meines Master of Science in klinischer Psychologie habe ich meine Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie an der DGVT in Münster absolviert. Während dieser Zeit konnte ich praktische Erfahrungen in verschiedenen psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken sammeln. Besonders überzeugt hat mich die Gruppentherapie als wertvolles Werkzeug in der Psychotherapie, weshalb ich zudem eine Fachkunde in Gruppentherapie sowie in Entspannungsverfahren erworben habe. Darüber hinaus habe ich einen weiteren Masterabschluss, den sogenannten konsekutiven Master, an der Universität Bern (Master Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie) erlangt.
Seit 2020 verfüge ich über eine eigene Kassenzulassung zur Abrechnung mit allen gesetzlichen Krankenkassen.
Ich lebe gemeinsam mit meinem Ehemann und zwei Kindern in ländlicher Umgebung im Münsterland.
Akademischer Werdegang
Psychotherapeutische Berufspraxis

Fachklinik Fredeburg

Ausbildungszentrum Münster DGVT

LWL-Universitätsklinik Hamm

Fachklinik Tecklenburger Land
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie bekomme ich einen Termin?
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular. Sollte Ihnen die Nutzung Schwierigkeiten bereiten, können Sie mir auch eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen, Telefonnummer und Anliegen auf der Mailbox hinterlassen.
Wann sind Termine möglich?
Gesprächstermine sind an jedem Wochentag möglich. Einzeltherapien finden vorrangig im Vormittag- und Mittag statt. Gruppentherapien finden mittags-/nachmittags statt.
Was muss ich zum Erstgespräch mitbringen?
Bitte bringen Sie Ihre Krankenversichertenkarte mit. Falls Sie bereits Unterlagen zu Vorbehandlungen haben, bringen Sie diese ebenfalls mit. Für Sie entstehen privat keine Kosten.
Im Erstgespräch werde ich Ihnen eine erste diagnostische Einschätzung der psychischen Beschwerden geben und wir werden klären, ob eine psychische Erkrankung vorliegt. Hierzu werden wir verschiedene diagnostische Testinstrumente nutzen. Liegt eine Erkrankung vor, gilt es zu klären welche Art von Behandlung notwendig (z.B. voll- oder teilstationärer Aufenthalt in einer Klinik, Häufigkeit der ambulanten Therapie, ggf. Ergotherapie etc.). Ein Erstgespräch dauert in der Regel 50–100 Minuten.
Wichtig: Eine therapeutische Weiterbehandlung in meiner Praxis ist nicht garantiert.
Zusammengefasst: Ziel ist es, zu klären, ob eine psychische Erkrankung vorliegt, wie diese einzuschätzen ist und welche Behandlungsmöglichkeiten sich daraus ergeben.
Wie geht es dann weiter?
Liegt eine sogenannte behandlungswürdige psychische Erkrankung vor, werden zwei bis vier probatorische Sitzungen („Probesitzungen“) durchgeführt. Ziel ist, dass Sie mich und meine Arbeitsweise genauer kennenlernen um entscheiden zu könne, ob Sie sich die Zusammenarbeit mit mir vorstellen können. Zudem werden wir vertiefte Diagnostik durchführen, Therapieziele erarbeitet und ein Erklärungsmodell für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Beschwerdesymptomatik erstellen. Hierzu wird u.a. die lerngeschichtliche Entwicklung/ die Lebensgeschichte herausgezogen.
Danach wird eine sogenannte Richtlinienpsychotherapie bei der gesetzlichen Krankenversicherung beantragt.
Hinweis: Sie benötigen keine Überweisung vom Haus- oder Facharzt!
Kontakt
Anfahrt
Anfahrt mit dem PKW: Die Praxis befindet sich auf der Rückseite des Hofes. Fahren Sie dazu die „Amtsstraße“ entlang bis Sie die Baumallee hinter sich gelassen haben und den Parkplatz erreicht haben. Vom Parkplatz aus folgen Sie der Beschilderung. Es klingt komplizierter als es ist. Falls Sie Probleme haben die Praxis auf dem Hof zu finden, rufen Sie mich gerne an.
Anreise mit dem Bus (vorzugsweise S70): laut Google Maps scheint die Haltestelle „Schöppingen, Sportplatz“ die beste Alternative zu sein. Von dort gelangen Sie zu Fuß (1 km, ca. 15 Min.) zum Hof. An der Straße befindet sich ein Fußweg.